PROGRAMM
Lineup
Vortrag: Fauna, Flora, Funga: A Movement to Transform Biodiversity Conservation Laws
How can a global movement influence public policy? In this keynote, Giuliana Furci will share the journey from the inception of the Fauna, Flora, Funga (FFF) Proposal to its growing impact on the world’s most significant legal frameworks, aiming to protect fungi at the same level as plants and animals are.
Join us to discover how this groundbreaking work is reshaping conservation efforts and paving the way for fungi to be legally recognised and protected as a vital part of our planet’s biodiversity
Vortrag: Planet Fungi at Pilzfestspiele 2025
Step into the spellbinding world of fungi with Stephen Axford and Catherine Marciniak of Planet Fungi. In their main presentation, they’ll take you on a journey through their global fungi safaris, from the misty highlands of Asia to the ancient woodlands of Africa. With stories of collaboration with international mycologists and breathtaking time-lapse footage, they’ll reveal how their creative fusion of science, photography and film — what they call mycomedia — is transforming the way we see fungi and their importance in the web of life.
Vortrag: Planet Fungi at Pilzfestspiele 2025
Step into the spellbinding world of fungi with Stephen Axford and Catherine Marciniak of Planet Fungi. In their main presentation, they’ll take you on a journey through their global fungi safaris, from the misty highlands of Asia to the ancient woodlands of Africa. With stories of collaboration with international mycologists and breathtaking time-lapse footage, they’ll reveal how their creative fusion of science, photography and film — what they call mycomedia — is transforming the way we see fungi and their importance in the web of life.
Eine Woche voller Begegnungen, Erkenntnisse und Inspiration geht zu Ende – und wir feiern den Abschluss der Pilzfestspiele 2025 mit einem Abend, der nochmal alles verbindet: Klang, Körper, Gemeinschaft und das große Staunen über die Welt.
Mit dabei ist der britische Musiker und Klangforscher Cosmo Sheldrake, der seine Sounds aus Natur, Stimme und Instrumenten zu etwas Eigenem formt – verspielt, vielschichtig und zutiefst berührend. Seine Kompositionen speisen sich aus Field Recordings von Vögeln, Walen, Fröschen und sogar Pilzen – und laden dazu ein, die Welt nicht nur zu hören, sondern neu zu fühlen.
Vortrag: Playing God – meddling with complexity
The connections between soils, land and people are more intricate than we can imagine—and yet human activities continue to unravel them through reductionist approaches to land use and restoration. As we try to “fix” what we’ve broken, we risk further damage by ignoring the deep complexity in soils. This talk explores the unintended consequences of these interventions and asks: what happens to ecosystems—and to us—when we lose the complexity of life underground?
Vortrag: Der Dschungel unter den Füssen- Bodenbiodiversität, unsere Zivilisation und was Unterhosen damit zu tun haben.
Boden bildet die Grundlage der menschlichen Zivilisation und Bodenlebewesen sind der Motor für das Funktionieren von Ökosystemen. Böden produzieren 95% unserer Nahrung, filtern unser Wasser und sind das grösste Recyclingunternehmen des Planeten. Sie beherbergen mehr als die Hälfte der weltweiten Biodiversität. Doch durch Überbauung, Erosion, Verschmutzung und intensive Bewirtschaftung sind Böden weltweit bedroht. Um auf die Wichtigkeit und Bedrohungen von Böden hinzuweisen und die Aktivität von Bodenlebewesen zu untersuchen wurde das Citizen Science Projekt «Beweisstück Unterhose» ins Leben gerufen. Dabei wurden 2000 standardisierte Baumwollunterhosen an über 1000 Bürgerwissenschaftler aus allen Teilen der Schweiz verschickt. Sie vergruben die Unterhosen im Boden, wo diese abgebaut wurden.
Je stärker der Abbau, desto grösser die Bodengesundheit, war die zugrunde liegende Idee. Die Teilnehmenden sammelten Bodenproben und gaben Standort- und Bewirtschaftungsinformationen in eine speziell entwickelte App ein. Nach ein und zwei Monaten wurden die Unterhosen ausgegraben, getrocknet und ins Labor geschickt. Dort wurde der Abbaugrad der Unterhosen bestimmt und mit den Standorts- und Bewirtschaftungsdaten in Beziehung gesetzt. Parallel dazu vergruben alle Teilnehmenden auch Teebeutel, um den Teabag Index (TBI) zu bestimmen, eine wissenschaftlich bereits etablierte Methode, um Bodenabbauprozesse zu bestimmen. Die Ergebnisse zeigten, dass Bewirtschaftungspraktiken und Bodeneigenschaften die stärksten Faktoren waren, die die biologische Aktivität des Bodens beeinflussten. Während in Privatgärten die Unterhosen am stärksten zersetzt wurden, passierte in Rasenflächen am wenigsten. Unterhosen und TBI eigneten sich gleichermaßen gut als Indikatoren für die Bodenqualität. Unterhosen haben jedoch den Vorteil, dass sie die Aktivität von Bodenlebewesen direkt sichtbar machen können. Zudem sind die Unterhosen sehr Medienwirksam. Das Projekt erregte grosse Medienaufmerksamkeit und ermöglichte es, weltweit auf die Wichtigkeit und die Bedrohungen von Böden als unsere Lebensgrundlage hinzuweisen.
Vortrag: Forest secrets and lab discoveries: how fungi drive plant growth
Marc Anthony is Fungal ecologist at the University of Vienna and explores how fungi shape forest ecosystems. Using genomic tools, Mark studies the forest mycobiome—uncovering how fungal communities influence productivity, biodiversity, and carbon storage in our forests.
Vortrag: Kommunikationsnetzwerk und Gedächtnis – eine „epigenetische“ Dimension im Leben der Pilze
Joseph beschäftigt sich mit der molekularen Genetik und funktionellen Genomik von Pilzen – insbesondere von Schimmelpilzen und pflanzenpathogenen Arten wie Fusarium. Er untersucht, welche Rolle Pilze im Stickstoffkreislauf spielen und wie sie bioaktive Wirkstoffe mit Anwendungspotenzial produzieren.
Miriam ist eine leidenschaftliche Biotechnologin mit einer besonderen Vorliebe für innovative Sequenzierungstechnologien und die bioinformatische Datenanalyse. Besonders fasziniert ist sie von der Nanopore-Sequenzierung, die sie erfolgreich im Rahmen ihrer Masterarbeit über Pflanzensysteme an der Australian National University in Canberra etablierte.
Während ihrer Promotion an der Technischen Universität Wien zum Thema „Zelluläre Signalübertragung in Pilzen“, vertiefte Miriam ihr Interesse an Pilzen und deren Wechselwirkungen mit der Umwelt. Die praktische Arbeit führte sie dabei am AIT Austrian Institute of Technology durch.
Heute bringt Miriam ihre umfassende Expertise und Leidenschaft für die Pilzforschung als Leiterin der Forschung und Entwicklung von MyPilz ein.
Vortrag: How fungi can save the world, for climate, biodiversity, nutrition & health
Fungal enzymes can open the recalcitrant structures of lignocellulosic plant cell wall fibers. This makes it possible to convert what we now waste or underutilize crop residues and food processing side-streams to biobased materials and energy. Such biobased products can substitute for fossil-based products, hereby contributing to reduce emission and mitigating climate change. But much more than these, plant residues can also be converted to animal feed (for pigs, chicken, fish). Now 78% of all arable land is used for animal-feed. Making animal feed from residues leaves space for biodiversity, contributing to stopping biodiversity loss; and space for producing food for the soon 10 billion people. Even more: Fungi, fungal enzymes and fungal fermentations can be used to produce gut-health-promoting animal feed (=> significant reduction of antibiotics); as well as gut-health-promoting food, for improved public health (available, accessible and affordable as we currently waste/underutilize almost half of all produced (>20% side-streams & 34% food waste). Speeding up the transition to a more climate friendly plant-based diet, when it is not just plant-based, but plant & fungi based, adding the deliciousness of umami taste. Furthermore, fungal-based solutions can be achieved, e.g. for production of sustainable building materials (mycelium of wood degrading fungi, grown in fiber-rich plant residues for acustics and beautification); for new architecture, for new design and arts; for new types of textiles and leather, made from fungal mycelium; for drinking water from polluted water, for fungal-based batteries etc. This generates new jobs, stimulates business and socioeconomic development.
Vortrag: GROWING DESIGN – THE NATURAL ALCHEMY OF BECOMING
Partnering with Funga to deliver a re-generative material culture
We live in a time of separation, from fellow humans as well as from Nature. The Anthropocene, as inevitable result of core factors such as mankind’s activities and overall selfish behaviours, is dominantly impacting on climate, ecosystem and society at large, as we face major disruptions and challenges such as – to name few – the extinction of entire species, the loss of biodiversity, the depletion of natural resources, the incremental raise of global temperatures, increasing inequalities, perpetrated discriminations, etc. As part of this complex condition, one thing is for sure: the future isn’t about erecting barriers, but it is rather about learning to come together, understanding our relationship to Nature and its many agents, deciphering their interconnected functioning and becoming once again pivotal part of it all.
Based on such context, the keynote presentation will function as space for inspiration, critical reflections, factual demonstrations, and collective creative production, encouraging the audience to actively engage in questioning dominant narratives and traditional production paradigms.
By diving into the kingdom of Fungi and unravelling some of the opportunities that emerge from processes of active entanglement and cooperation with such skilful teachers and companions, we will jointly explore how their very body – and the transitionally regenerative processes that fungal mycelium embodies and triggers – can support us in promoting a radical paradigm shift, leading to a revised notion of growth, as deriving from radical transformations rooted in sensorial encounters. Thus, contributing to positively impact both human and non-human societies, seeking balance between the role of the individual and the complexity of the relational ecosystem he’s immersed in.
Vortrag: The Future is Fungi – co-creating the next era of environmental innovations for humanity
With a background in sustainable finance and a deep passion for fungi, Susanne is building a global ecosystem for fungal innovation. She leads initiatives like “The Future is Fungi Award” and “The Fungi Investment Collective”, supporting frontier research and start-ups using fungi to solve major environmental challenges.
Vom Juristen zum Pilzzüchter: Thomas stieg aus freien Stücken in den Familienbetrieb ein. Heute leitet er das operative Geschäft der Pilzzucht und des vegetarischen Verarbeitungsbetriebs – und setzt gemeinsam mit seinem Vater die Vision HERMANN.BIO um.
Vortrag: The Future is Fungi: Can Fungal Innovations Transform our World for the Better?
When we talk about the future, fungi rarely take centre stage. Yet beneath our feet, in forests, labs, and fermentation tanks, the fungal kingdom is quietly reshaping our world. I’m Marc Violo, founder of MycoStories—an innovation platform helping pioneers turn fungi into practical solutions across food, materials, agriculture and health. Today, I invite you to explore a bold question: Can fungal innovations truly transform our world for the better? From fungi powered batteries to biodegradable diapers, this conversation unpacks what’s already happening—and what’s coming next. The future isn’t written yet, but it’ll surely be fungal.
Vortrag: Bio-Based to Brand Ready: Mycelium Materials for the Next Generation „Like fungi, startups grow in unexpected ways.
Join the founders of MycoFutures as they trace their path from a Newfoundland mushroom farm to a global biomaterial innovation company developing a mycelium-based leather alternative, with a mission to prove that prioritizing people and planet can also drive profit.
In this talk, they explore the ups and downs of building and scaling a circular startup, the value of storytelling and resilience, and the partnerships that helped them grow. With the launch of their first Austrian designer collaboration, they reflect on how the exciting intersection of science, business and sustainability is bringing new products to market. This talk offers a dual lens on running a business inspired by nature, with insights drawn from both the fungal world and the startup ecosystem.“
Vortrag: Mycelia: How My Fungi Game Took Root and Grew
Jack Neville talks about turning passion into product – how fungi, art, design, game mechanics and strategy came together to build a board game thats both educational and fun!
Als Gründer von öKlo setzt Niko auf trockene Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Mit seiner geruchlosen Komposttoilette spart er Wasser, schafft Kreisläufe und bringt die Sanitärwende ins Rollen. Sein Antrieb: Den Planeten ein Stück besser machen.
Dieses Know-How möchte Wolfgang für die Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen und ressourcenschonenden Projekten einsetzen. Mit der Gründung von MyPilz macht er eine lebenslange Faszination zum Beruf.
Vortrag: Pilze, Boden und Gesundheit im Schulunterricht
Wie lassen sich komplexe ökologische Zusammenhänge wie Bodengesundheit und Pilzvielfalt sinnvoll und wirkungsvoll in den Schulunterricht bringen? Dieser Frage widmet sich Ulrich Hobusch, Lehrender an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, in seinem Vortrag.
Er stellt das Projekt „One Health Teaching Clinic“ vor – eine Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, gesellschaftlich relevante Wissenschaftsthemen greifbar und erfahrbar zu machen. Im Fokus: neue didaktische Zugänge, mit denen sich Themen wie Pilze, Boden und Gesundheit auf lebendige Weise in den Unterricht integrieren lassen.
Außerdem werden zwei Studierendengruppen aus Graz und Münster von ihrem konkreten Bildungsprojekt berichten. Im Rahmen eines Seminars haben sie eine Schulintervention zum Thema „Pilze & Bodengesundheit“ geplant, durchgeführt und begleitet – inklusive kleiner Forschungssequenzen im Klassenzimmer.
In diesem Vortrag teilen sie ihre Konzepte, Materialien und Ergebnisse – und zeigen, wie Wissenschaft, Lehre und gesellschaftliche Wirkung miteinander verwoben werden können.
Vortrag: A 21st Century Fungarium
The Kew Fungarium has a over a million specimens spanning 200 years. Time, taxonomy, and techniues may have changed, but every one of those specimens is as valuable today as it was when originally collected. Hear how the Fungarium grows, how it is used, and how it will be used long into the future.
Vortrag: Mit Nützlingen lernen – Einblicke aus der Praxis
Wie kann man schon mit jungen Kindern ökologisches Bewusstsein stärken und sie für die verborgenen Helfer in Boden und Garten begeistern? Katharina Bauer, Lehrerin an der Praxisvolksschule der PH Niederösterreich und ÖKOLOG-Koordinatorin, berichtet aus der Praxis.
Im Rahmen eines Projekts mit „Finde dein Nützling“ arbeitete sie mit Volksschulkindern an der spielerischen Erforschung von Nützlingen – von der Beobachtung über kreative Zugänge bis zur gemeinsamen Reflexion. Sie erzählt, wie der Ablauf gestaltet wurde, welche Methoden besonders gut funktionierten – und was sie aus dem Projekt mitgenommen hat.
Ein Kurzvortrag voller konkreter Erfahrungen, ehrlicher Learnings und wertvoller Tipps für alle, die Umweltbildung in der Schule lebendig, alltagsnah und wirksam gestalten möchten.
Vortrag: SPOTTERON und die Pilzfinder App – eine interaktive Plattform für Citizen Science und mykologische Beobachtungen
Die SPOTTERON Citizen Science & Monitoring App Plattform (www.spotteron.net) ermöglicht Menschen, mittels interaktiver Smartphone Apps in Projekten aus der Wissenschaft und von NGOs direkt mitzuwirken. In der Pilzfinder App, die auf SPOTTERON läuft, können Teilnehmer*innen Pilzfunde auf Karten beitragen, digital sammeln, und sich in der User*innen-Community austauschen. Philipp Hummer stellt die Pilzfinder App und die SPOTTERON Plattform vor, und präsentiert die Zusammenarbeit zwischen Gesellschaft und Wissenschaft, sowie die interaktive Wissenschaftskommunikation im Projekt. Mehr zur App & Downloads zum Mitmachen: https://www.spotteron.net/de/citizenscience-apps/globale-community-science-projekte/pilzfinder-mykologieapp
Vortrag: Threads of Knowledge: Ethnomycology Around the World
Join Mariana Villani on a journey through the remarkable ways fungi have been used across the globe—from ancient practices to modern applications. This talk will explore the rich mycological wisdom rooted in diverse ecosystems, highlighting how fungi have supported survival, and offered sustainable solutions throughout history.
From Ötzi the Iceman’s prehistoric toolkit to the knowledge of Indigenous peoples in the Americas, we’ll uncover how fungi have been used as medicine, food, instruments, fire-making, materials and more. The presentation will include a live demonstration of traditional fire-starting using fungi—just as Ötzi might have done over 5,000 years ago.
Drawing on Mariana’s expertise in ethnomycology, ecology, and agroecology, and informed by field research conducted around the world, this talk reveals how fungi are more than just organisms—they are cultural companions, ecological allies, and keys to a more sustainable future.
About the speaker: Mariana is a researcher and educator specializing in ethnobiology, traditional ecological knowledge, agroecology, and mycology. Her work includes collaborations with Indigenous communities in North America, fieldwork exploring the ecology and diversity of fungi in Brazil, the Touristic Mycotrails Project in Brazil’s Chapada Diamantina National Park, and contributions to the Fungi Foundation’s Elders Project. Since 2016, she has shared her expertise through workshops and research on agroecology and the cultural and ecological significance of fungi. She is finishing a Master’s in Agroecology and Food Sovereignty in Pollenzo, Italy, and she will be pursuing a PhD at Cardiff University and the Royal Botanic Gardens, Kew, where her research will focus on the diversity, ecology, and evolution of mycelial cords and rhizomorphs.
Vortrag: Mycelium Cultivating Sustainable Communities
Explore how mushrooms and mycelium can help us grow more than food—they can help us regenerate soil, reduce waste, and reconnect communities. This session dives into accessible mushroom cultivation using recycled materials, and how these practices can be brought into schools, gardens, and community spaces.
Learn how to:
- Grow edible mushrooms with low-tech, low-cost methods
- Use fungi to improve compost and soil health
- Turn waste streams into growing opportunities
- Integrate mushrooms into education and community food projects
- Use the mycelium network as a model for sustainability and connection
Whether you’re a teacher, grower, or fungi enthusiast, you’ll leave with practical tools and fresh ideas to cultivate change—one mushroom at a time.
Irmgard Krisai-Greilhuber ist Mykologin am Department für Botanik und Biodiversität der Universität Wien und leitet die Österreichische Mykologische Gesellschaft. Sie ist schon lang fasziniert von Pilzen und widmet sich der Erforschung der heimischen Funga und der Vermittlung von Pilzwissen. Sie hat die Pilzdatenbank Österreichs mit aufgebaut, an der Roten Liste der gefährdeten Pilze Österreichs mitgearbeitet, leitet Exkursionen und Citizen Science Projekte, engagiert sich in der Pilzberatung und bestimmt Pilze für die Vergiftungshotline.
Mag. Juan Martinez wurde in Barcelona geboren und reiste als Meeresbiologe und Tauchlehrer zehn Jahre lang rund um den Globus. Als ihn die Liebe nach Wien führte, fand er eine neue Berufung: die Welt der Pilze. Fasziniert vom ersten Moment an, vertiefte er sich in das Studium der Mykologie. Als Biologe und geprüfter Pilzberater, teilt er nun sein Wissen und Begeisterung in Seminaren, Workshops und Führungen. Seine Kurse bieten tiefe Einblicke in die faszinierende Welt der Pilze.
Lucia beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema Permakultur und Naturpädagogik und ist über ihr Studium der ökologischen Landwirtschaft ebenfalls auf das Thema Pilze gekommen. In einem Praktikum bei den Tyroler Glückspilzen lernte sie Lee-Roy kennen. Mit ihrem Verständnis für Ökosysteme und die Pilze darin, begleitet sie Lee-Roy bei der Durchführung des Workshops.
Lee-Roy ist gelernter Gärtner, Landschaftsökologe und -architekt und seit klein auf in den Wäldern seiner Heimat in Vorarlberg unterwegs. Das tiefe Interesse am Königreich der Pilze bestand schon seit seiner Kindheit und somit eignete er sich auf autodidaktischem Weg ein Wissen bis hin zum Expertentum an. Heute arbeitet er als Mykologe beim MRCA und Naturpädagoge bei den Tyroler Glückspilzen und fungiert dort oft als die Stimme der Pilze.
Über den Hintergrund der Pflanzenökologie fand Dipl. Ing. Bernhard Sams vor über 10 Jahren zur Mykologie und geriet umgehend in den Bann der Pilze. Im Selbststudium eignet er sich eine breite Palette verschiedener Kultivierungsmethoden an.
Mit einem ausgeprägten DIY-Mindset verfolgt er einen Low-Tech-Ansatz in der Pilzzucht – abseits von Spezialausrüstung und professionellen Labors. Dank seines fundierten Wissens, seiner praktischen Erfahrung und ansteckenden Begeisterung gelingt es ihm Menschen für die Pilzzucht zu begeistern und ihnen einen unkomplizierten Zugang zur Welt der Mykologie zu eröffnen.
Alex ist begeisterter Hobby-Koch, Fermentationsexperte und Gründer von BOOTCH. Die Begeisterung für traditionelle Getränke begann während Corona mit einem selbstgemachten Milchkefir in der WG-Küche und entwickelte sich über Tépache, Ginger Beer hin zu dem wohl traditionsreichsten und für ihn spannendsten Getränk – Kombucha.
Mit BOOTCH Kombucha verfolgt er seit Ende 2023 eine klare Vision: ein ehrliches Getränk zu schaffen, das ohne künstliche Zusätze auskommt – dafür mit Tiefe, Charakter und Haltung überzeugt. Kombucha soll nicht nur schmecken, sondern einen neuen Maßstab setzen: für Genuss ohne Alkohol, für Vielfalt jenseits von Softdrink-Monotonie – und für eine Getränkekultur, die von Qualität erzählt, nicht von Marketing.
Martin Reich ist promovierter Biologe und arbeitet seit 2016 als wissenschaftlicher Referent, Berater und Redakteur in Berlin. Dabei berät Politik und Wirtschaft zum Thema Bioökonomie und entwickelt unterhaltsame Formate für Wissenschaftskommunikation, vor allem im Bereich Bioökonomie und Ernährung. Privat hat er an der Gründung des Öko-Progressiven Netzwerks mitgewirkt, einem gemeinnützigen Verein, der sich für einen evidenzbasierten Klima- und Umweltschutz einsetzt. Außerdem ist er Vorstandsmitglied in der Umweltorganisation WePlanet und Mitglied im Beratungsgremium der Deutschen Gesellschaft für Synthetische Biologie. 2024 erschien sein Buch „Revolution aus dem Mikrokosmos“, in dem er davon erzählt, wie wir mit Fermentation unsere Ernährung radikal nachhaltiger machen könnten. Er lebt mit Frau und Sohn, zwei Katzen, zwei Schildkröten und jeder Menge Brettspiele am Stadtrand von Berlin.
Valeria ist promovierte Biotechnologin und Molekularbiologin mit einer besonderen Leidenschaft für Pilze und deren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Im Laufe ihrer wissenschaftlichen Arbeit hat sie unter anderem Pilzstämme für die industrielle Nutzung optimiert und DNA-Moleküle zur gezielten Erkennung von Pilzsporen entwickelt. Heute leitet sie den Bereich Biotechnologie bei MyPilz und bringt dort ihre molekularbiologische Expertise in die angewandte Pilzforschung ein.
Bereits als Jugendliche entdeckte Romana ihre Leidenschaft für Pilze. Seit 2015 beschäftigt sie sich intensiv mit der Mykologie und ist Mitglied der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft (ÖMG). Durch ÖMG-Kurse und Eigenstudium hat sie fundierte pilzkundliche Kenntnisse erworben. Romana leitet Pilzexkursionen, Workshops und Kurse und bringt zudem Erfahrung in Mikroskopie und Notfalldiagnostik bei Pilzvergiftungen mit.
Irene Antonez is a Prague-based multimedia artist and art educator. She creates surreal, psychedelic-looking paintings with a focus on plant world, fungi, and microorganisms. Irene Antonez holds two master’s degrees in Fine Art and Future Design from Prague City University. Her paintings are in private collections in the USA, France, Italy, the Czech Republic, Romania, Russia, and more. Antonez’s work has been exhibited in numerous group & solo exhibitions, and art & music festivals. For the past 3 years she has been teaching art classes in universities, schools, festivals, hotels, cafes, at conferences, as well as in her own art studio. Antonez developed a unique approach to seminars that unite art, nature, and science. She aims to inspire her students to be open-minded, experimental, intuitive, and curious.
Eileen Fischer, geboren 1993 in Hanau, ist als stilübergreifende Künstlerin tätig. Sie malt und gestaltet seit ihrer Kindheit und setzt sich in Ihren Arbeiten intensiv mit Naturelementen, Formen der Kommunikation und der Vielfalt menschlicher Emotionen auseinander. Sie verbindet unterscheidliche Materialien und lädt mit ihren Werken ein, über das Verhältnis von Mensch, Natur und innerer Welt im Kontext der Wissenschaft nachzudenken. Abseits der Malerei ist sie seit über zehn Jahren Mitglied der Theatergruppe Die Dramateure e.V. und dort für Masken- und Kostümbild verantwortlich. Sie fasziniert alles Selbsterzeugte und Naturgegebene, von Gemüseanbau über Pilzsuche bis hin zur Textilgestaltung.
Eva Fauma ist Ernährungswissenschaftlerin und Expertin für Mykotherapie. Seit fast 20 Jahren beschäftigt sie sich mit Vitalpilzen in der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM).
Dr. Alison Pouliot is an Australian-Swiss ecologist and professional environmental photographer with a focus on fungi. She is actively involved in teaching, research and conservation, lecturing across a range of photographic and environmental themes. Her journeys in search of fungi span northern and southern hemispheres, ensuring two autumns and a double dose of fungi each year. Alison is author of The Allure of Fungi, Wild Mushrooming, Underground Lovers, Meetings with Remarkable Mushrooms, Funga Obscura and Mushroom Day.
Barry lives in the UK. He has specialised in taking photographs of slime molds for the last six years. He uses focus bracketing and stacking to create his images: often taking 100+ pictures to create a finished, stacked image. His images have won major international competitions and been published in magazines and books, worldwide.
Pilzbuchautor und Österreichs erfolgreichster Pilz-Youtuber, der am Rande des Wienerwalds aufwuchs und somit das Schwammerlsuchen in die Wiege gelegt bekam, ist begeisterter Hobby-Mykologe und sein Leben lang auf der Suche nach den Geheimnissen der Pilzwelt.
Heli has experience in sharing her knowledge about zoology with children and in working in the field of wildlife conservation, both at home and abroad. Ever since her bachelor’s thesis on an ant-plant mutualism in Costa Rica, where fungi also play a vital role, she has been captivated by ecological processes.
Altogether she is very passionate about protecting nature, especially when it comes to our soils, which are incredibly important for maintaining global health. Interactions between plants and mycorrhizal fungi are of particular importance here, and that’s why she’s currently delving deeper into this fascinating topic.
Iris grew up on the countryside of Carinthia, where she developed a deep love for nature from an early age. Fascinated by the complex interactions within ecosystems—from roots to treetops, from mosses to mushrooms—she has been studying botany at the University of Vienna for some time now. With her keen eye for detail and genuine curiosity, she brings both knowledge and enthusiasm to the workshop, making the experience of exploring the world of fungi both insightful and inspiring. She knows how to make the world of fungi come alive for others with her clear explanations and passion.
Based in Edinburgh, Scotland, Alfred studies coprophilous fungi—those that grow on herbivore dung. His work aims to bring attention to this often-overlooked yet remarkably complex and ecologically important group of fungi. One way he highlights these organisms is through macro time-lapse videos that capture their growth, particularly of species of Pilobolus (also known as „dung cannons“) and delicate inkcap mushrooms.
Through studying dung fungi in Scotland, he has discovered a number of species new to science, which he is currently working to describe formally. He is also working on a collaborative project to develop An Illustrated Introduction to the Coprophilous Fungi of Europe, aimed at a broad audience and designed to showcase the extraordinary diversity of fungi found in this unusual habitat.
You can follow his latest findings and videos on Instagram: @scottish.fungi
Jana Nicole is an award-winning mixed-media artist and educator based in the UK, known for her intricate collage work inspired by the natural world. She is the co-founder of the UK’s first fungi-focused festival, and her practice often weaves together art, science, and storytelling to inspire deeper connections with the wild. Her workshops are known for their warmth, creativity, and nature-based themes.
Peter McCoy ist ein international anerkannter Forscher, Aktivist und Pädagoge im Bereich der angewandten Mykologie mit über 20 Jahren Erfahrung. Er ist Gründer der internationalen Graswurzelbewegung Radical Mycology, Mitbegründer des Fungi Film Festival sowie Gründer von MYCOLOGOS, einer Schule für angewandte Mykologie mit Sitz in Portland, Oregon. Neben seiner Arbeit mit Pilzen ist Peter als Künstler und Musiker aktiv.
Ehab fotografiert seit 2010 ausschließlich Makro-Fotos in der Natur. Ihn inspirieren an der Fotografie die Schönheit der geheimnisvollen Natur.
Science has always fascinated me and my work has a certain affinity with it. Photography is an unusual mixture of technique and perception: the camera acts as a surrogate eye, a mechanical observation device that enables us to capture an image. I am particularly interested in those areas where photography deviates from human perception. This is one of the reasons why I started using optical techniques to increase our scope. I have specialised in photography through the microscope and in stereoscopy and a combination
of both. I have been portraying microorganisms for more than 30 years.
Cindy Bay
Andreas Berger ist Botaniker und Kurator im Herbariums des Naturhistorischen Museums Wien, sowie Lektor am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien. Seine Forschungsinteressen sind sammlungsbasierte Biodiversitätsforschung, die Geschichte der Botanik und die artenreiche Familie der Kaffeegewächse.
Vortrag: Pilze züchten. Produkte vermarkten. Zukunft lernen. – Praxisnahe Ausbildung an der HBLA Sitzenberg
Neues Projekt an der HBLA Sitzenberg: Pilzzucht auf nächstem Level!
Seit 3 Jahren gibt es schon erste Projekte in der Pilzzucht -> dafür wird fächerübergreifend sowohl das Mycel selbst vermehrt, aber auch im Praxisunterricht Baumstämme gefällt und beimpft. In der Küche werden die Pilze schließlich verarbeitet. Da die Arbeit mit Pilzen sehr interessant ist und gut zu unserem Schulschwerpunkt Produktmanagement passt und das Sortiment der schuleigenen Marktgärtnerei erweitert, ging Mitte Februar 2025 ein Pilzzuchtcontainer in Betrieb. Fürs Erste wachsen Austernpilze und Kräuterseitlinge, geplant sind aber auch Chargen mit Shiitake, Igelstachelbart und weiteren Köstlichkeiten.
Da der gesamte Lehrbetrieb biologisch geführt wird, wachsen auch die Pilze auf biologisch zertifiziertem Substrat aus Niederösterreich. Auf die Idee mit dem Container brachte uns der Gründer und Geschäftsführer der Firma MyPilz René Lux, als er Vorträge an der HBLA Sitzenberg hielt und wir über unsere Pilzzucht sprachen und darüber, diese auszuweiten. Durch das Projekt lernen die Jugendlichen nicht nur die Grundlagen der Pilzzucht, sondern auch die Bedeutung regionaler und ressourcenschonender Lebensmittelproduktion. Die ersten Ernten waren reichlich und fanden reißenden Absatz – im Speisesaal und in der Direktvermarktung.
Wir sind schon gespannt auf viele weitere köstliche Gerichte und Produkte mit unseren selbst gezüchteten Pilzen!