Zum Hauptinhalt springen

PILZWELT

Auditorium

12.10.2025 — 11 bis 17 Uhr — Audimax der Universität Wien

Barrierefreier Zugang
Deutsch & Englisch

Pilze sind Giganten im Verborgenen – allgegenwärtig, oft übersehen, und doch grundlegend für das Leben auf der Erde.

Tickets

Foto: Mateo Barrenengoa

Veranstaltungsort

Programm

Speaker

Giuliana Furci

Mykologin und Gründerin der Fungi Foundation

Vortrag: Fauna, Flora, Funga: A Movement to Transform Biodiversity Conservation Laws

How can a global movement influence public policy? In this keynote, Giuliana Furci will share the journey from the inception of the Fauna, Flora, Funga (FFF) Proposal to its growing impact on the world’s most significant legal frameworks, aiming to protect fungi at the same level as plants and animals are.

Join us to discover how this groundbreaking work is reshaping conservation efforts and paving the way for fungi to be legally recognised and protected as a vital part of our planet’s biodiversity

Stephen Axford

Referent und Special-Effects-Fotograf bei Planet Fungi

Vortrag: Planet Fungi at Pilzfestspiele 2025

Step into the spellbinding world of fungi with Stephen Axford and Catherine Marciniak of Planet Fungi. In their main presentation, they’ll take you on a journey through their global fungi safaris, from the misty highlands of Asia to the ancient woodlands of Africa. With stories of collaboration with international mycologists and breathtaking time-lapse footage, they’ll reveal how their creative fusion of science, photography and film — what they call mycomedia — is transforming the way we see fungi and their importance in the web of life.

Catherine Marciniak

Regisseurin, Drehbuchautorin und Kamerafrau bei Planet Fungi

Vortrag: Planet Fungi at Pilzfestspiele 2025

Step into the spellbinding world of fungi with Stephen Axford and Catherine Marciniak of Planet Fungi. In their main presentation, they’ll take you on a journey through their global fungi safaris, from the misty highlands of Asia to the ancient woodlands of Africa. With stories of collaboration with international mycologists and breathtaking time-lapse footage, they’ll reveal how their creative fusion of science, photography and film — what they call mycomedia — is transforming the way we see fungi and their importance in the web of life.

Joseph Strauss

Professor für Genetik an der Universität für Bodenkultur Wien

Vortrag: Kommunikationsnetzwerk und Gedächtnis – eine „epigenetische“ Dimension im Leben der Pilze

Miranda Hart

Boden-Mikrobiologin und Professorin an der University of British Columbia

Vortrag: Playing God – meddling with complexity

The connections between soils, land and people are more intricate than we can imagine—and yet human activities continue to unravel them through reductionist approaches to land use and restoration. As we try to “fix” what we’ve broken, we risk further damage by ignoring the deep complexity in soils. This talk explores the unintended consequences of these interventions and asks: what happens to ecosystems—and to us—when we lose the complexity of life underground?

Franz Bender

Teamleiter Ökologisches Bodenengineering and der Universität Zürich und Agroscope Zürich

Vortrag: Der Dschungel unter den Füssen- Bodenbiodiversität, unsere Zivilisation und was Unterhosen damit zu tun haben.

Boden bildet die Grundlage der menschlichen Zivilisation und Bodenlebewesen sind der Motor für das Funktionieren von Ökosystemen. Böden produzieren 95% unserer Nahrung, filtern unser Wasser und sind das grösste Recyclingunternehmen des Planeten. Sie beherbergen mehr als die Hälfte der weltweiten Biodiversität. Doch durch Überbauung, Erosion, Verschmutzung und intensive Bewirtschaftung sind Böden weltweit bedroht. Um auf die Wichtigkeit und Bedrohungen von Böden hinzuweisen und die Aktivität von Bodenlebewesen zu untersuchen wurde das Citizen Science Projekt «Beweisstück Unterhose» ins Leben gerufen. Dabei wurden 2000 standardisierte Baumwollunterhosen an über 1000 Bürgerwissenschaftler aus allen Teilen der Schweiz verschickt. Sie vergruben die Unterhosen im Boden, wo diese abgebaut wurden.

Je stärker der Abbau, desto grösser die Bodengesundheit, war die zugrunde liegende Idee. Die Teilnehmenden sammelten Bodenproben und gaben Standort- und Bewirtschaftungsinformationen in eine speziell entwickelte App ein. Nach ein und zwei Monaten wurden die Unterhosen ausgegraben, getrocknet und ins Labor geschickt. Dort wurde der Abbaugrad der Unterhosen bestimmt und mit den Standorts- und Bewirtschaftungsdaten in Beziehung gesetzt. Parallel dazu vergruben alle Teilnehmenden auch Teebeutel, um den Teabag Index (TBI) zu bestimmen, eine wissenschaftlich bereits etablierte Methode, um Bodenabbauprozesse zu bestimmen. Die Ergebnisse zeigten, dass Bewirtschaftungspraktiken und Bodeneigenschaften die stärksten Faktoren waren, die die biologische Aktivität des Bodens beeinflussten. Während in Privatgärten die Unterhosen am stärksten zersetzt wurden, passierte in Rasenflächen am wenigsten. Unterhosen und TBI eigneten sich gleichermaßen gut als Indikatoren für die Bodenqualität. Unterhosen haben jedoch den Vorteil, dass sie die Aktivität von Bodenlebewesen direkt sichtbar machen können. Zudem sind die Unterhosen sehr Medienwirksam. Das Projekt erregte grosse Medienaufmerksamkeit und ermöglichte es, weltweit auf die Wichtigkeit und die Bedrohungen von Böden als unsere Lebensgrundlage hinzuweisen.

Mark Anthony

Assistenzprofessor in der Abteilung für Terrestrische Ökosystemforschung der Universität Wien

Vortrag: Forest secrets and lab discoveries: how fungi drive plant growth

Miriam Schalamun

Biotechnologin und Head of Research & Development bei MyPilz

Miriam ist eine leidenschaftliche Biotechnologin mit einer besonderen Vorliebe für innovative Sequenzierungstechnologien und die bioinformatische Datenanalyse. Besonders fasziniert ist sie von der Nanopore-Sequenzierung, die sie erfolgreich im Rahmen ihrer Masterarbeit über Pflanzensysteme an der Australian National University in Canberra etablierte.

Während ihrer Promotion an der Technischen Universität Wien zum Thema „Zelluläre Signalübertragung in Pilzen“, vertiefte Miriam ihr Interesse an Pilzen und deren Wechselwirkungen mit der Umwelt. Die praktische Arbeit führte sie dabei am AIT Austrian Institute of Technology durch.

Heute bringt Miriam ihre umfassende Expertise und Leidenschaft für die Pilzforschung als Leiterin der Forschung und Entwicklung von MyPilz ein.

Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen