WORKSHOP
DNA-Barcoding von Pilzen
– Hands-on Workshop
08.10.2025 — 10 bis 17 Uhr — Museumsquartier Raum D
In diesem interaktiven Workshop zeigen wir euch, wie ihr auch ohne Zugang zu einem High-Tech Labor DNA aus frischen Pilzen isoliert und diese für die Bestimmung mittels DNA-Sequenzierung vorbereitet. Mithilfe des tragbaren Mini-Labors „Bento Lab“ führen wir euch Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess: von der DNA-Extraktion über die Amplifikation mittels PCR bis hin zum Sichtbarmachen der DNA aus euren Proben und Vorbereitung für die DNA-Sequenzierung.
Im zweiten Teil des Workshops lernt ihr dann am eigenen Laptop, wie ihr eure Sequenzierergebnisse richtig interpretiert und auswertet. Gemeinsam schauen wir uns DNA-Sequenzen an und lernen, gute von schlechten Ergebnissen zu unterscheiden. Wir zeigen euch, wie ihr eure Sequenzen mit internationalen Datenbanken abgleicht, um die Pilzart zu bestimmen, und was ihr tun könnt, wenn die Ergebnisse nicht eindeutig sind. Außerdem werfen wir einen Blick auf phylogenetische Analysen und andere spannende Auswertungsmöglichkeiten.
Foto: Bento Bioworks
Für wen ist dieser Workshop geeignet?
- Pilzbegeisterte und Citizen Scientists, die ihre Beobachtungen mithilfe des DNA-Barcodings dokumentieren und wissenschaftlich fundiert katalogisieren möchten.
- Lehrkräfte, die das erlernte Wissen in den Unterricht einbringen wollen und Schüler:innen für wissenschaftliches Arbeiten begeistern wollen.
- Neugierige und Technologiebegeisterte die schon immer wissen wollten, wie moderne Pilzbestimmung funktioniert.
Theoretisches Vorwissen
Theoretisches Vorwissen über DNA, PCR und Sequenzierung sind hilfreich und ermöglichen einen direkten Einstieg in den Workshop. Eine Auffrischung dazu findet ihr hier:
Durch Klick auf das Video stimmst Du der Datenübertragung an YouTube zu.
Durch Klick auf das Video stimmst Du der Datenübertragung an YouTube zu.
Veranstaltungsort
Der Raum D befindet sich im Museumsqartier am Museumsplatz 1, 1070 Wien. Der Zugang erfolgt über Hof 8, der Raum befindet sich im Erdgeschoss. Nicht weit von der U3 Station Volkstheater.
Kursleiterinnen
Miriam Schalamun
Miriam ist Leiterin der Forschung und Entwicklung bei MyPilz und bringt umfassende Expertise in der Biotechnologie und Pilzforschung mit. Während ihrer Promotion an der TU Wien zum Thema „Zelluläre Signalübertragung in Pilzen“ vertiefte sie ihr Interesse an Pilzen und deren Umweltwechselwirkungen. Mit ihrer Leidenschaft für innovative Sequenzierungstechnologien, verbindet sie molekularbiologische Methoden mit praktischer Anwendung in der Pilzidentifikation.
Valeria Ellena
Valeria ist promovierte Biotechnologin und Molekularbiologin mit einer besonderen Leidenschaft für Pilze und deren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Im Laufe ihrer wissenschaftlichen Arbeit hat sie unter anderem Pilzstämme für die industrielle Nutzung optimiert und DNA-Moleküle zur gezielten Erkennung von Pilzsporen entwickelt. Heute leitet sie den Bereich Biotechnologie bei MyPilz und bringt dort ihre molekularbiologische Expertise in die angewandte Pilzforschung ein.