WORKSHOP
Die Welt der Vitalpilze
– Tradition und moderne Anwendung
07.10.2025 — 12 bis ca. 17 Uhr — Prater & Departement für Botanik und Diversitätsforschung
Dieser Workshop der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft gibt Ihnen einen Einblick in deren traditionelle Nutzung, moderne wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendung.
- Traditionelle und moderne Nutzung von Vitalpilzen
- Überblick über medizinisch wirksame Pilze
- Wissenschaftliche Erkenntnisse und interessante Inhaltsstoffe
- Gemeinsame Exkursion mit Fundbesprechung
- Verarbeitung von Vitalpilzen
Der Gebrauch sogenannter Vitalpilze hat vor allem im ostasiatischen Raum eine jahrhundertelange Tradition. Doch auch in Europa wurden Pilze naturheilkundlich genutzt, wie das Beispiel von Ötzi zeigt, der einen Birkenporling bei sich trug. Diese Pilze werden intensiv erforscht und immer wieder werden neue interessante Inhaltsstoffe entdeckt.
Während des Workshops erhalten Sie einen generellen Überblick über Vitalpilze und deren Anwendungsmöglichkeiten. Auf der gemeinsamen Wanderung werden wir den einen oder anderen gesundheitlich interessanten Pilz finden und besprechen. Im Anschluss an die Exkursion verarbeiten wir ab 15:00 Uhr gemeinsam einige der gefundenen Pilze für den Gebrauch. Dieser Praxisteil dauert etwa zwei Stunden, das Ende ist gegen 17:00 Uhr geplant.
Organisatorisches
Tickets
Kosten: 45 €, Mitglieder der ÖMG 30 €
Der Betrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto der ÖMG zu überweisen. (Kontodetails werden per E-Mail geschickt)
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 1. Oktober 2025 unter romana.brandstaetter@chello.at (0650/3980348)
Veranstaltungsort
Der genaue Treffpunkt wird vor der Veranstaltung per Mail bekannt gegeben.
Kursleiterin
Romana Brandstätter
Bereits als Jugendliche entdeckte Romana ihre Leidenschaft für Pilze. Seit 2015 beschäftigt sie sich intensiv mit der Mykologie und ist Mitglied der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft (ÖMG). Durch ÖMG-Kurse und Eigenstudium hat sie fundierte pilzkundliche Kenntnisse erworben. Romana leitet Pilzexkursionen, Workshops und Kurse und bringt zudem Erfahrung in Mikroskopie und Notfalldiagnostik bei Pilzvergiftungen mit.