WORKSHOP
Die geheimnisvolle Welt der Pilze
– und ihre Bedeutung für das Ökosystem
09.10.2025 — 10 bis 16 Uhr — Departement für Botanik und Diversitätsforschung & Wienerwald
Dieser Workshop der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft bietet Ihnen die Gelegenheit, mehr über die Vielfalt, die ökologische Bedeutung und die Bestimmung von Pilzen zu erfahren.
- Grundsätzliches zum Sammeln von Pilzen
- Wichtige Bestimmungsmerkmale
- Ökologische Bedeutung der Pilze
- Verhalten im Vergiftungsfall
- Gemeinsame Exkursion mit Bestimmung der gefundenen Pilze
Pilze spielen eine essenzielle Rolle im Ökosystem. Als Destruenten zersetzen sie organisches Material und machen es wieder für den Stoffkreislauf verfügbar. Sie sind (fast) die einzigen Organismen, die Lignin – den Holzbestandteil – aufspalten können. Eine ebenso bedeutende Funktion erfüllen sie als Mykorrhizapartner von Pflanzen, wodurch die Wasser- und Nährstoffversorgung verbessert und Schutz vor Schädlingen gewährt wird. Aber auch als Parasiten haben sie eine wichtige Rolle für die Resilienz der Ökosysteme.
Neben diesen ökologischen Aspekten vermittelt die Veranstaltung praxisnah die wichtigsten Bestimmungsmerkmale von Pilzen. Die Teilnehmer lernen, wie sie Pilze anhand von Schauen, Riechen, Schmecken und Tasten bestimmen können – wobei die Geschmacksprobe ausschließlich von erfahreneren Pilzkennern durchgeführt werden sollte. Zudem werden die verschiedenen Pilzvergiftungsarten und das richtige Verhalten im Vergiftungsfall besprochen.
Der genaue Treffpunkt wird vor der Veranstaltung per Mail bekannt gegeben.
Organisatorisches
Tickets
Kosten: 45,– Euro, Mitglieder der ÖMG 30,– Euro
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 1. Oktober 2025 unter romana.brandstaetter@chello.at (0650/3980348)
Der Betrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto der ÖMG zu überweisen. (Kontodetails werden per E-Mail geschickt)
Kursleiterin
Romana Brandstätter
Bereits als Jugendliche entdeckte Romana ihre Leidenschaft für Pilze. Seit 2015 beschäftigt sie sich intensiv mit der Mykologie und ist Mitglied der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft (ÖMG). Durch ÖMG-Kurse und Eigenstudium hat sie fundierte pilzkundliche Kenntnisse erworben. Romana leitet Pilzexkursionen, Workshops und Kurse und bringt zudem Erfahrung in Mikroskopie und Notfalldiagnostik bei Pilzvergiftungen mit.