SCIENCE IMPULSE
Natural Diversity as driver for biotechnological Endeavors
10.10.2025 — 18 bis 21 Uhr — MuseumsQuartier Raum D
Fungi are among the most versatile organisms in nature, yet much of their diversity remains unexplored. Their extensive biosynthetic capabilities and complex ecological interactions provide valuable opportunities for biotechnological applications and fundamental research.
This symposium presents current research and applications at the interface of mycology and biotechnology, highlighting recent advances in next-generation sequencing, fungal secondary metabolites and bioinformatics.
After the talks, we invite you to join us for drinks and networking.
Chair: Miriam Schalamun, MyPilz
Event suitable for: Researchers, students, and professionals interested in fungal diversity and biotechnology.
Veranstaltungsort
Der Raum D befindet sich im Museumsqartier am Museumsplatz 1, 1070 Wien. Der Zugang erfolgt über Hof 8, der Raum befindet sich im Erdgeschoss. Nicht weit von der U3 Station Volkstheater.
Vortragende
Lene Lange
Talk: News in bioinformatics, elucidating how fungi interact with their host and substrate
Lene works on finding new enzymes that help turn plant leftovers and other waste into useful resources. She developed CUPP, a tool that helps discover the function of proteins just by looking at their sequence. Her work supports climate solutions, circular thinking, and the smart use of nature’s resources.
Monika Schmoll
University of Vienna, Department of Ecosysstem Science
Molekularbiologin, Genomforscherin und international anerkannte Expertin für Pilze. Monika erforscht, wie Pilze mit ihrer Umwelt interagieren und welche Rolle sie für Klima, Nachhaltigkeit und Biotechnologie spielen. Sie leitet Forschungsprojekte an der Universität Wien und ist Herausgeberin und Gutachterin für führende Fachzeitschriften.
Christian Zimmermann
TU Wien, Institute of Chemical, Environmental and Bioscience Engineering
Talk: Unlocking Secondary Metabolite Potential: Stories from Neoarthrinium and Trichoderma
Christian erforscht, wie Pilze Enzyme produzieren und entwickelt neue biotechnologische Ansätze für ihre Nutzung. Er leitet eigene Forschungsprojekte und verbindet Grundlagenforschung mit innovativer Anwendung – immer mit dem Ziel, das Potenzial der Mikrobiologie für Wissenschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen.
Andreas Sommer
Vienna Biocenter Core Facilities
Talk: Next Generation Sequencing: Applications and Trends
Andreas leitet die Next Generation Sequencing Facility am Vienna BioCenter. Mit seinem Team nutzt er modernste Sequenzierungstechnologien wie Illumina, PacBio und Nanopore, um genetisches Material zu analysieren und Forschungsprojekte aus den verschiedensten Bereichen zu unterstützen.
Valeria Ellena
Biotechnologin, Molekularbiologin und leidenschaftliche Pilzforscherin. Nach Stationen in Italien, den Niederlanden und Wien promovierte sie an der BOKU zu Aspergillus niger und vertiefte ihre Expertise in biotechnologischen Verfahren. Heute leitet sie die Biotechnologie bei MyPilz und verbindet Forschung mit nachhaltigen Lösungen.